Coaching mit Kunst.
Change Tools
Coaching mit Kunst und Symbolik macht unbewusste Denkweisen und Überzeugungen zugänglich. Mit KI wird diese exklusive Methode günstig.
Was würden Sie tun, wenn Sie für die Restrukturierung eines großen europäischen Automobilherstellers oder -zulieferers verantwortlich wären? Wäre es nicht von Vorteil, wenn Sie wüssten, dass alle Veränderungen in Unternehmen immer der gleichen Change-Kurve folgen?
Inmitten einer Verlagerung hin zu weniger profitablen Fahrzeugen wie Elektrofahrzeugen und den sich verschlechternden Aussichten für die europäische Automobilindustrie in China hat Volkswagen gerade ein 10-Milliarden-Euro-Restrukturierungsprojekt im Volumenmarkengeschäft (VW, Skoda, SEAT) angekündigt, das eine Umsatzrendite von 6,5 % erzielen soll.
Dabei geht es nicht nur darum, den letzten Euro aus dem „alten Geschäft“ herauszuholen. Dies ist der Aufbau eines neuen Unternehmens für softwaregesteuerte Elektroautos, ähnlich wie Tesla, BYD oder Nio, auf einem bestehenden, massiv profitablen „alten“ Unternehmen. Aber das alte Unternehmen schafft nicht nur Geld, sondern auch Widerstand gegen Veränderungen
Denn die Eigenmarken und beauftragten Engineering-Dienstleister des Konzerns sind mit außergewöhnlich talentierten Ingenieuren besetzt, die eine einzigartige Arbeitsplatzkultur der Resilienz fördern.
Die deutschen Städte Wolfsburg, Ingolstadt, Stuttgart und München sind zu Synonymen für besondere Arbeitsweisen, Entscheidungswege und Kommunikationsmethoden geworden. Ein Außenstehender, der sich der Bedeutung dieser kleinen Details nicht bewusst ist, mag dies verwirrend, wenn nicht sogar abstoßend finden. Zur Veranschaulichung: Obwohl die vorherrschenden Sprachen in diesen vier Städten Deutsch und Englisch sind, ist die gemeinsame Sprache ein lokaler Dialekt, kombiniert mit einer Mentalität, die sogar zwischen diesen vier Orten variiert.
Diese Ingenieure haben in den vergangenen Jahrzehnten mit gemeinsamen Plattformen und Produktionsmethoden ein technologisches Fundament geschaffen. Die Synergie- und Einsparpotenziale sind seit vielen Jahren bekannt. Um diese Synergien zu realisieren, müssen die Admiräle und Kapitäne von Volkswagen herausfinden, wie sie die hervorragenden Ingenieure und Mitarbeiter des Unternehmens mitreißen können.
Ähnliche Konzerne wie Stellantis haben den Turnaround eines vielfältigen Markenkonglomerats demonstriert, obwohl sie weniger Plattformintegration als der Volkswagen-Konzern haben.
Stellantis hat gezeigt, wie man die Gewinne steigert. Der Volkswagen-Konzern steht vor einer ähnlichen, aber deutlichen Herausforderung: Selbstverständlich ist eine gnadenlose Disziplin nach dem Führungsstil von Carlos Tavares gefragt. Die Organisation wird jedoch zu viel davon ablehnen. Um Synergieherausforderungen wie die Reduzierung der Komplexität des Produktportfolios und damit redundanter Produktionslinien sowie die Rationalisierung der Verwaltung zu bewältigen, ist ein gewisser Konsens erforderlich, damit die Änderungen Bestand haben.
Carlos Tavares, CEO Stellantis
Die Mannschaften in Wolfsburg, Ingolstadt und Stuttgart (sowie in Mladá Boleslav und Martorell) müssen nach und nach angesprochen werden, um die lokalen Besonderheiten zu verstehen, um diese Veränderung zu akzeptieren.
Daher muss die Zeit für die Anpassung einkalkuliert werden.
Wie die Geschichte gezeigt hat, führt eine zu schnelle Veränderung dazu, dass etwas kaputtgeht. Die Teams erinnern sich immer noch an Namen von Top-Managern, die die richtigen Dinge anstrebten, aber dabei zu ehrgeizig waren und das Timing falsch erwischten.
Bernhard und Pietschesrieder, ehemalige CEOs von Volkswagen
Diess und Müller, ehemalige CEOs von Volkswagen
Um das Verhalten zu ändern, müssen Einsichten, Einstellungen, Gewohnheiten und Fähigkeiten geändert werden. Konflikte werden entstehen, und es muss Raum geschaffen werden, um sie zu lösen.
Nur mit einem gut angepassten Tempo und einem strukturierten Prozess können Vertrauen in die Führung und Vertrauen im Team in die Zielerreichung aufgebaut werden. Solche Transformationen hat es hunderte Male gegeben. Einige Restrukturierungsversuche scheitern vor allem deshalb, weil das Restrukturierungsteam nicht in der Lage ist, interne Konflikte zu lösen und die nötige Disziplin aufzubringen, um die Umsatz- und Gewinn- und Verlustrechnung zu verbessern.
Die meisten Unternehmen überleben jedoch Krisen und gehen gestärkt und erneuert aus der Krise hervor. So etwas wie Glück gibt es nicht; Es sind nur harte Arbeit und Hingabe erforderlich. Umstrukturierung ist das Ergebnis von Willen, Prozess und Disziplin und kein natürliches Ereignis. Eine Krise ist eine Chance, die auf einem gefährlichen Trend reitet. Die Fähigkeiten von Führungskräften werden in einer Krise geschmiedet.
Diese Phasen resultieren aus dem emotionalen Kreislauf der Veränderung.
Dies ist eine allgemeine Weisheit, die ich betrachte und teile, weil ich erfolgreich Umstrukturierungsprojekte gemanagt habe, wie z. B. die Reduzierung der Gehaltsabrechnung um -20 % bei gleicher Mitarbeiterzahl, die Reduzierung der Mitarbeiterzahl um -15 % bei gleichzeitiger Erhöhung der Kapazität, die Einsparung von 40 Mio. € Betriebskosten pro Jahr und so weiter. Das waren schwierige Übergänge, aber am Ende waren es große Erfolge.
Und ich habe immer dieses sechsstufige Change-Management-Modell verwendet.
Verwirrung, Unsicherheit und Unsicherheit in Zeiten des Wandels erzeugen massive negative Gefühle, die die Hauptursache für den Widerstand gegen Veränderungen sind. Infolgedessen muss die emotionale Reaktion gesteuert werden. Wir müssen Zeit und Raum geben, damit die neue Realität akzeptiert wird, damit Konflikte entstehen und gelöst werden können.
Das Auf und Ab der Emotionen, das typischerweise als „Selbstwertgefühl“ ausgedrückt wird, wird in dieser konzeptionellen Grafik dargestellt.
Der Emotional Cycle of Change
Wenn die Führungskräfte das Unternehmen durch diesen Zyklus navigieren, werden sie in der Lage sein, Konflikte zu lösen und das Vertrauen der Mitarbeiter aufzubauen.
Die meisten Krisen lassen sich mit Vertrauen in die Führung vermeiden.
Es ist wichtig zu verstehen, dass diese Phasen sequentiell sind. Es gibt keine Möglichkeit, eine der Phasen zu überspringen. Einige können gekürzt, aber keine gekürzt werden. Offensichtlich funktioniert dieser Lernprozess wie ein Naturgesetz. Denn so gehen Menschen im Allgemeinen mit Veränderungen um.
Das Durchlaufen dieser Phasen kann jedoch beschleunigt werden.
Das Ziel von Anfang an ist es, so schnell wie möglich Stufe 4 dieses Zyklus zu erreichen.
Wie man das im Detail macht, wie man das Narrativ aufbaut, die Vermeidungswege schließt, Meinungsführer gewinnt und den Widerstand ins Abseits stellt, wird in der nächsten Ausgabe dieses Newsletters erklärt.
Change Tools
Coaching mit Kunst und Symbolik macht unbewusste Denkweisen und Überzeugungen zugänglich. Mit KI wird diese exklusive Methode günstig.
Discovery Tools
Planspiele oder Serious Games in der Autoindustrie können Blockaden lösen und neue strategische Horizonte eröffnen.
Tools and frameworks, expert interviews, case studies and the latest research help car managers achieve strategic clarity, greater momentum and better performance at all levels.
10 minutes of reading time every two weeks. You can unsubscribe at any time.