Lesezeit: 7 Minuten
Die Automobilindustrie braucht vor allem eines: sehr gute Software-Ingenieure und Programmierer, die in komplexen Automotive-Projekten hervorragend zusammenarbeiten.
Jetzt sind Ingenieure, Techniker und Softwareprogrammierer speziell auf logische, vorhersehbare Prozesse vorbereitet. Und es funktioniert am besten in diesen Umgebungen.
Es gibt Witze darüber.
Eine Mutter bittet ihren Sohn, Programmierer, einkaufen zu gehen: “Bitte kaufen Sie einen Laib Brot, und wenn sie Eier haben, bringe ein Dutzend mit.” Nach einer Stunde kommt er mit 12 Laiben Brot zurück. “Warum hast du 12 Laibe Brot gekauft?”, fragt die Mutter irritiert.
Seine Antwort. “Sie hatten Eier.”
Klar, das ist ein Kommunikationsproblem. Mehrdeutige Aussagen oder ein sich schnell ändernder Kontext sind schädlich für die sachlich-logische Kommunikation. Und objektiv und logisch denkende Menschen aus der Bahn werfen.
Aber für die großen Projekte wird eine enorme Anzahl von sachlich-logischen Programmierern benötigt. Eine reibungslose Kommunikation und stabile Rahmenbedingungen können geschaffen werden.
Zu diesem Zweck setzen verschiedene Softwareanbieter seit einigen Monaten erfolgreich “Coaching-at-Scale” ein.
Das hat sich noch nicht so sehr herumgesprochen. Wir wollen erklären, warum das so gut funktioniert.
Coaching ist ein strukturiertes Gespräch, das den Job begleitet.
Coaching ist eine Einzelberatung, die in der Regel zwei- bis dreimal im Monat über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bis 18 Monaten stattfindet.
Um komplexe, langwierige Herausforderungen (z.B. Entwicklung der eigenen Rolle in Softwareprojekten) zu bewältigen, gehen sie von persönlichen Denkweisen aus und folgen einer Struktur aus Zielsetzung, Situationsverständnis und der Entwicklung alternativer Verhaltensweisen. Selbstverantwortung/Disziplin sorgt für nachhaltige Verhaltensänderungen, die Überwindung von Widerständen und eine verbesserte Zielerreichung.
Coaching verbessert die Klarheit, die Zielerreichung und das Wohlbefinden.
Trotz der nachgewiesenen Wirksamkeit von Coaching sind die Kosten das größte Hindernis für einen breiten Einsatz, z.B. für Stammpersonal in technischen Projekten. Die typischen Kosten für eine Sitzung können zwischen 150 und 350 € liegen, wobei es keine Obergrenzen gibt.
Neue Coaching-Plattformen, wie z.B. CoachHub, BetterUp, etc., können diese Kosten jedoch drastisch senken, teilweise um 50-60%. Das macht “Coaching at Scale” zu einer echten Handlungsoption, um komplexe Technologieprojekte deutlich zu beschleunigen.
Und es zahlt sich aus.
Im Wesentlichen handelt es sich um fünf Punkte, die in einem konkreten Projekt bewertet, mit Euro-Beträgen unterlegt und für eine Investitionsentscheidung herangezogen werden können.
Punkt 1: Schaffen Sie ein psychologisch sicheres Umfeld für die Zusammenarbeit.
Komplexität in Kombination mit festen Deadlines erzeugen in technischen Projekten einen enormen Druck im Team, der oft kontraproduktiv ist.
Denn konzentriertes Arbeiten braucht vor allem Abschirmung und eine sichere Umgebung. Kopfhörer auf, ein optimales Büro und eine gute Bezahlung allein reichen nicht aus, um den Widerspruch zwischen Ergebnisdruck und ungestörtem, produktivem Arbeiten aufzulösen.
Ein großflächiger Einsatz von Coaching verändert den Umgang miteinander und schafft ein psychologisch sicheres Arbeitsumfeld.
Durch eine vertrauensvolle Coachee-Coach-Beziehung kann ein Widerspruch leichter, individueller und eleganter bewältigt werden. Jeder Coachee hat die Möglichkeit, seine Situation, Perspektiven und Konflikte vertraulich mit seinem Coach zu besprechen und Handlungsalternativen durchzuspielen.
Mit Coaching können Projekte mit hohem Druck in persönliche Wachstumschancen umgewandelt werden. Und kaum etwas ist für die besten Programmierer und Ingenieure am Markt attraktiver als gemeinsamer Markterfolg, wie verschiedene Studien zeigen.
Punkt 2: Kommunikation effektiver gestalten
Die besten Mitarbeiter sind motiviert, wenn sie echte Probleme lösen. Alleine schaffen sie das in der Regel nicht, und Teamwork muss gut funktionieren.
“Seit meine Kollegen, mein Chef und ich gecoacht werden, sind wir produktiver geworden”, sagt ein Software-Ingenieur. “Wenn wir fertigen Code zur Überprüfung in die Codebasis aufnehmen, bekomme ich heute viel besseres Feedback. Früher hatten wir oft Kommentare, die viele Fragen erforderten oder die manchmal sogar ins Persönliche gingen. Die Coaching-Kultur hat uns den Umgang mit Feedback erleichtert und die Kommunikation präziser gemacht.”
Jedes Team hat seine eigene Art der Zusammenarbeit, bis hin zur Verwendung bestimmter Begriffe. Das kann nicht ignoriert werden, es muss erarbeitet werden und es braucht Zeit.
Ein umfassendes Coaching beschleunigt das Zusammenwachsen des Teams.
Jeder, der ein Coaching erlebt, verändert sein Repertoire an Feedback-Möglichkeiten, indem er den Coach beobachtet. Und effizientes Feedback ermöglicht es dem Team, seine eigene Art der Zusammenarbeit zu erarbeiten.
Punkt 3: Standardisierung und Prozessdisziplin fördern
Prozesse schaffen stabile Umgebungen. In allen Projekten sind Prozesse essentiell und leistungsbestimmend.
Prozesse können visualisiert, optimiert, trainiert und gemessen werden. Überraschungen werden minimiert.
Allerdings kommt es immer wieder zu Abweichungen von Prozessen.
Dies führt jedoch zu zusätzlichem Aufwand im Downstream und verändert den Kontext für nachgelagerte Prozesse. Deshalb ist Prozessdisziplin enorm wichtig, um Technologieprojekte zu beschleunigen.
Oft werden Prozesse nicht eingehalten, weil der Prozess vom Mitarbeiter nicht verstanden wurde. Entscheidend für den Erfolg ist ein intensives Training des Prozesses, insbesondere im Rahmen eines umfassenden Coachings.
Ist die Prozessdisziplin bereits hoch, kann das Coaching dann zu einer verbesserten Standardisierung führen.
Wichtig ist, zu verstehen, was was ist. Und hier kann Coaching helfen.
Haben wir gerade eine VUCA-Situation, weil Prozesse nicht eingehalten werden? Was ist meine Rolle in der Situation, kenne ich den Prozess? Oder haben wir bereits eine hohe Prozessdisziplin und sollten weiter standardisieren? Was ist der richtige Weg, um die Erkenntnisse ins Team zu bringen und wirksam zu machen?
Die Kombination aus Prozesstraining und umfassendem Coaching kann den Effekt leicht verdoppeln oder verdreifachen. “Wir führen unser Prozesstraining jetzt immer in Kombination mit Coaching durch”, sagte uns der Coaching-Leiter einer internen Akademie eines Herstellers. “Neues technisches Wissen kann im Coaching schneller in den Arbeitsalltag einfließen.”
Punkt 4: Wohlbefinden und persönliche Produktivität fördern
Hoher Druck bei Technologieprojekten hat langfristige gesundheitliche Auswirkungen. Jeder in der Automobilindustrie kennt Beispiele dafür in seinem Umfeld.
Auch in unserer Branche gibt es einen Trend zu Achtsamkeitstechniken. Coaching kann dabei helfen, positive Routinen in den Alltag zu integrieren. Ein Coach hilft dabei, schädliche Gewohnheiten zu erkennen und sich positive Gewohnheiten anzueignen. Das reicht von Büroroutinen, Ernährung, Bewegung, Tageslicht, Zeit mit Freunden und Familie. Arbeit und Leben werden ganzheitlich betrachtet.
Entsprechend positiv sind die Auswirkungen auf das persönliche Wohlbefinden.
Und damit auf die persönliche Produktivität.
Auch das lässt sich messen.
Punkt 5: Schnellere Transformationsprogramme
Coaching hat seinen Platz in der gezielten Steuerung von Veränderungsprozessen. Ein umfassendes Coaching über Plattformen kann dem Team durch die emotionalen Höhen und Tiefen helfen.
Es ist sowohl im Team als auch in der Partnerschaft: Ändert sich das eine, muss sich auch das andere ändern, sonst endet die Partnerschaft. Wechselt ein Teammitglied, müssen alle anderen automatisch das Gleiche tun. Durch Coaching kann diese individuelle Anpassung unterstützt und abgestimmt werden. Auf diese Weise können auch schwierigste Transformationsprogramme erfolgreich umgesetzt werden.
Das Coaching über eine Plattform hat hier enorme Vorteile. Denn Daten (wann wurde das Coaching durchgeführt, wie oft, etc.) und Feedback (über den Coach, Fragen zum Programm, Zielerreichung) werden vertraulich und datenschutzkonform erhoben. Anonymisierte Auswertungen dieser Daten können eindeutige Datenpunkte liefern, um die Transformation voranzutreiben.
Gelingt die Anpassung aneinander, in Zielen, Perspektiven, Handlungsweisen, ist das Ergebnis ein eingespieltes Hochleistungsteam. Gelingt die Anpassung nicht, schlägt die Transformation fehl.
Für die Investitionsrechnung kann hier ein Teil der Nutzenrechnung des gesamten Transformationsprogramms herangezogen werden.
Denn ein umfassendes Coaching über eine Plattform ist das beste Werkzeug, mit dem wir derzeit Technologieprojekte beschleunigen können. Es ist effektiv und zahlt sich aus, weil es Einstellungs- und Feedbackmechanismen verbessert, die Resilienz fördert und eine bundesweite Wachstumskultur etabliert.
Mit neuen Coaching-Plattformen lässt es sich zeitgemäß und kostengünstig in den Alltag großer Unternehmen integrieren.
Die Ergebnisse sind phänomenal. Beispiele für Projekte dafür gibt es viele. Wenn Sie Interesse an Referenzen haben, schreiben Sie mir bitte.
Unsere Prognose ist, dass der Einsatz von umfassendem Coaching in der automobilen Transformation gerade erst begonnen hat. In den kommenden Jahren wird es ein fester Bestandteil des Alltags in Technologieprojekten und ein fester Bestandteil des Angebots interner Akademien werden.